Naglergasse 46, 8010 Graz | +43 660 764 58 59 | termin@kniepraxis.at

Prof. Dr. Dr. med. Patrick Sadoghi

Facharzt für Orthopädie, orthopädische Chirurgie und Traumatologie

Kniespezialist, Wahlarzt

Über mich

Mission statement

Neben der konservativen (nicht operative Behandlungen) und operativen Behandlung von sämtlichen allgemein-orthopädischen Erkrankungen habe ich mich jahrelang an renommierten Kliniken und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland (u.a. an der LMU in München oder der Harvard Medical School in Boston) sehr intensiv klinisch, operativ und wissenschaftlich (u.a. Herausgeberschaften von hochwertigen Fachjournalen) mit dem Kniegelenk befasst und bin als assoziierter Professor an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie im LKH Graz als leitender Oberarzt der Sektion Knie tätig. Eine Vielzahl an Publikationen und wissenschaftlichen Auszeichnungen, über 30.000 Patientenbehandlungen bzw. Kontakte weltweit, eine Vielzahl von Live-Operationen vor Fachpublikum sowie über 2.000 eigenhändig implantierte Knieprothesen in verschiedensten Operationstechniken sind Belege für meine langjährige wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung auf diesem Gebiet.

Es ist mir ein großes Anliegen, ausreichend Zeit und eine ruhige Atmosphäre für Ihre Begutachtung und Beratung zur Verfügung zu stellen, was durch meine Tätigkeit als Wahlarzt gewährleistet werden kann. Die meisten orthopädischen Krankheitsbilder können ohne Operation behandelt werden. Sollte nach der Diagnoseerstellung ein operativer Eingriff notwendig sein, kann dieser gerne im LKH Graz durchgeführt werden.

                                                                                            Prof. Dr. Dr. med Patrick Sadoghi

Mein Werdegang

2008

Promotion zum Dr. med. univ. an der Medizinischen Universität Graz

2012

Dissertation zum Dr.med. (Magna cum Laude) an der Ludwig-Maximilians Universität München

2013

Postdoctoral Research Fellow, Cartilage Repair Center, Brigham and Women’s Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA, Prof. Dr. Andreas Gomoll

2013

Habilitation im Fach „Orthopädie und orthopädische Chirurgie“ an der medizinischen Universität Graz

2014

Promotion zum Dr. scient. med. (PhD-Äquivalent) an der Medizinischen Universität Graz

2014

AGA Knie- & Schulter-Arthroskopie-Fellowship, Chicago (Rush), Boston (Harvard), Pittsburgh (UPMC), u.a. bei Prof. Jon JP Warner, Prof. Freddie Fu.

2015

Erlangung einer Assoziierte Professur (Schwerpunkt: Endoprothetik und Sportorthopädie) an der Medizinischen Universität Graz

Facharzt für Orthopädie und orthop. Chirurgie

Ernennung zum Oberarzt und leitenden Arzt im Bereich Kniechirurgie der Universitätsklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie und der Universitätsklinik für Unfallchirurgie.

2016

Fachexperte für den Bereich Endoprothetik der DGOOC und Berechtigung für die Zertifizierung von EndoProthetikZentren nach EndoCert.

2017

Graduierung zum MBA in Healthcare and Hospital Management

Facharzt für Orthopädie und Traumatologie

2018

Leitender Oberarzt der Sektion Knie und Leiter der Knieambulanz an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der Medizinischen Universität Graz.

2019

2020

Additivfach für Sportorthopädie

Reihung im Dreiervorschlag im Berufungsverfahren auf den Lehrstuhl (§98 Professur) für klin. Forschung in der Orthopädie und Traumatologie der Donau Universität Krems

Forschung

“Eine Wissenschaft, die nicht so einfach ist, daß man sie auf der Straße jedem erklären könnte, ist nicht wahr.“ Max Planck, deutscher Physiker (1858-1947).

Wir haben einen sehr starken akademischen Hintergrund und sind der Überzeugung, dass Klinik, Forschung und Lehre eine untrennbare Einheit darstellen. Als akademische Chirurgen beurteilen wir unsere eigenen Prozesse immer wieder kritisch selbst und stellen unsere Ergebnisse zur wissenschaftlichen Diskussion mit der internationalen Fachwelt. Dadurch erlangen wir unmittelbar Informationen über unsere Ergebnisse und helfen nicht nur unseren eigenen Patienten sondern tragen zur weltweiten Verbesserung der Behandlung unserer Mitmenschen bei.

Ersten wissenschaftlichen Erfahrungen durfte ich bei der Erstellung meiner Diplomarbeit unter Betreuung von Herrn Professor Leithner an der MeduniGraz sammeln. Danach erfolgte meine Promotion an der Ludwig-Maximilians Universität München im Zuge meines ersten wissenschaftlichen Doktorates zum Thema Kniechirurgie, bevor ich im Zuge meines zweiten Doktorates zum Thema PRP in Zusammenarbeit mit dem Childrens´ Hospital Boston der Harvard Medial School an der MeduniGraz promovierte. Habilitation, Qualifizierungsvereinbarung und Abschluss zur assoziierten Professur für Orthopädie und orthopädische Chirurgie erlangte ich an der MeduniGraz zu den Themen Endoprothetik und Sportorthopädie unter besonderer Berücksichtigung des Kniegelenks.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Frauen und Gesundheit unter der Leitung von Frau Dr. Türk und dem Institut für Public Health der Harvard Medical School erstellte ich meine Masterarbeit im MBA zum Thema Qualitätssicherung in der Endoproethik und bin in diesem Bereich weiterhin als aktives Mitglied im wissenschaftlichen Beirat AIQI tätig und 2020 zum Vorstand des steirischen Endoprothesenregisters gewählt worden.

Ich habe langjährige Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln, Leitung von klinischen Projekten und Laborprojekten, bin Gutachter für alle namhaften orthopädischen Fachjournale und Mitherausgeber der Fachjournale Journal of Arthroplasty, KSSTA, Arthroscopy und dem OJSM.

Meine wissenschaftlichen Kennzahlen (Stand Oktober 2022) ergeben einen kumulativen Impact Factor von über 340 bei 136 PubMed gelisteten Veröffentlichungen, einen H-Index von 25 (in scopus) und kumulativ eingeworbene Drittmittel von über 1.250.000€.

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen Tätigkeit ist gleichermaßen Selbstreflexion wie ein Dienst an der Allgemeinheit.

Lehre

Ausbildung von Studenten, Ausbildung von Assistenzärzten im neuen Fach Orthopädie und Traumatologie, Weiterbildung von Spezialisten im internationalen Kniehospitationszentrum für Teilprothesen, Knietotalendoprothesen und Wechseloperationen

Die Weitergabe von Wissen ist ein wesentlicher Bestandteil des Arztberufes. Nur was wir auch selbst richtig verstanden haben können wir sinnerfassend weitergeben. Im Sinne des lebenslangen Lernprozesses bilden wir nicht nur Studenten und Assistenzärzte fachlich und wissenschaftlich aus, sondern vermitteln auch unsere Kenntnisse in der Endoprothetik an Fachärzte in unserem internationalen Hospitationszentrum. Somit werden 4 Assistenzärzte pro Jahr im Modul 3 (Endoprothetik und gelenkserhaltende Therapien) des neuen Facharztes für Orthopädie und Traumatologie ausgebildet und fertige Kniechirurgen in unserem Hospitationszentrum im Bereich der balancierten Beugespalttechnik und anatomischen und kinematischen Technik an KTEPs sowie der anatomischen Implantation von Schlittenprothesen geschult.